In einer Umfrage des deutschen Marktforschers SOREON gaben knapp 40 Prozent der 1000 befragten Handy-Besitzer an, schon einmal die WAP-Portale der grossen Netzbetreiber in Deutschland besucht zu haben. Führender Anbieter ist Vodafone mit dem Portal Vodafone Live!, dicht gefolgt von Tzones (T-Mobile), mit einigem Abstand folgt O2 Active (O2), Schlusslicht ist mit deutlichem Abstand I-mode von E-Plus.
Als Grund für die Re-Animation von WAP nennt SOREON die in den drei Jahren seit der Einführung von WAP verbesserte Technologie: Die auf den Handys vorkonfigurierten Portale der Netzbetreiber würden heute den Zugang zum Internet mittels eines Tastendrucks ermöglichen. Zusammen mit den hohen Geschwindigkeiten des Übertragungsstandard GPRS (General Packet Radio Service) sei zudem der Aufbau einer Seite in wenigen Sekunden möglich. Vor allem für jüngere Mobiltelefonierer seien die WAP-Portale heute als Einstieg und Anlaufpunkt interessant. Deshalb stehen auch Klingeltöne oder Logos ganz oben in den Charts der abgerufenen Portal-Angebote.