Wenn heute Céline Häfliger ihren Namen im Internet unter www.célinehäfliger.ch registrieren möchte, kann sie dies nur tun, wenn das é durch ein e und das ä durch ein ae ersetzt wird. Damit ist bald Schluss. Die notwendigen technischen Vorkehrungen sind international standardisiert worden, damit die zulässige Anzahl Zeichen zur Bildung eines Domain-Namens erhöht werden kann. SWITCH plant die Einführung von sogenannten "Internationalized Domain Names IDN" am 1. März 2004.
Weltweit hat sich für Domain-Namen mit Akzenten und Umlauten der Begriff "Internationalized Domain Names IDN" eingebürgert. Die Optik dieser Bezeichnung ist jedoch sehr amerikanisch. In Europa wäre der Begriff "Nationalized Domain Names" oder "Multi Character Domain Names" eigentlich treffender.
Grundsätzlich gab es zwei verschiedene Möglichkeiten, IDN einzuführen. Die erste war, dass Anpassungen im DNS Unicode-Zeichen direkt verwendbar machen würden. Dieser Eingriff war dann aber zu einschneidend. So entschied man sich für die zweite Möglichkeit, einen Algorithmus festzulegen, wie ein Unicode-String in einen zulässigen ASCII-Domain-Namen umgewandelt werden soll. Dieser ACE-String (ACE steht für ASCII Compatible Encoding) wird im DNS eingetragen.