Anlässlich des Weltgipfels zur Informationsgesellschaft von Genf wird cablecom mithelfen, hochqualitative Bildaufnahmen des Polarlichts in Echtzeit nach Genf zu übertragen. Vom 10. bis zum 12. Dezember 2003 findet in Genf der erste Teil des Weltgipfels zur Informationsgesellschaft statt. Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und UNOrganisationen werden zusammen mit Medienschaffenden und Nicht-Regierungsorganisationen über die Herausforderungen und Auswirkungen der aufkommenden Informationsgesellschaft diskutieren und debattieren. Als Event des Weltgipfels findet zwischen dem 9. und 11. Dezember 2003 das World Electronic Media Forum (WEMF) statt, das die Bedeutung der Medien in der Informationsgesellschaft und im Speziellen die Herausforderungen der elektronischen Medien in den Vordergrund stellen wird. Dieser dreitägige Event wird von UNO-Generalsekretär Kofi Annan und Bundespräsident Pascal Couchepin eröffnet und präsentiert dank zahlreichen LifeÜbertragungen aus aller Welt, wofür und wie elektronische Medien heute eingesetzt werden. Polarlicht dank cablecom Als besonderes Beispiel einer solchen Life-Übertragung wird die US-amerikanische Firma Verestar in Zusammenarbeit mit cablecom Bilder vom Polarlicht (Aurora Borealis und Aurora Australis) direkt nach Genf übermitteln. Dies soll die bestechende Qualität von über HDTV-Netze übertragenen Bildern illustrieren. HDTV steht für High Definition Television und zeichnet sich besonders dadurch aus, dass Bilder in sehr hoher Qualität ausgestrahlt werden können. Die Bilder des Polarlichts werden über Satellit nach Leuk gesendet, wo Verestar eine SatellitÜbergabestation (Teleport) betreibt. Cablecom wird die Bilddaten von diesem Teleport über ihr Netz nach Genf ins Palexpo-Gebäude übertragen. Polarlicht - Leuchterscheinung der Erdatmosphäre: Das Polarlicht ist eine Leuchterscheinung in den äusseren Schichten der Erdatmosphäre und entsteht, wenn geladene, von der Sonne kommende Teilchen auf die Erdatmosphäre treffen.