Zehn Jahre alt ist die GSM-Telefonie in der Schweiz

05.01.2004 Informationsquelle

Kurios mutet es an, wenn man von einer 10 Jahre jungen Technologie spricht, an deren Lancierung man sich kaum mehr errinnern kann. Im Februar 2003 wurde die Natel-D-Technologie der ehemaligen Telecom PTT zehn Jahre alt, die ursprünglich von wenigen 10'000 Anwendern genutzte Technik ist heute millionenfach genutzt. Weltweit gab es im Jahr 1993 1,4 Millionen GSM-Telefonierer, die allerdings keine Natels nutzten, weil dieser Begriff nur von der Swisscom aufgebaut und geschützt wurde.

Ende 2003 waren weltweit rund eine Milliarde Menschen GSM-Nutzer, versprach die GSM-Association schon im Sommer. Letztes Jahr waren erstmals auch GSM-Handys angreifbar, die immer mehr um sich greifenden Multimediaprogramm und Java-Scripts machten es möglich, dass man Handys mit SMS oder einer DOS-Attacke blockieren kann.

Ein Nachteil des Handy-Boomes ist die anonyme Prepaid-Nutzung, vor allem Verbrecher, Mafia und Terroristen nutzen Prepaid-Handys deren Nutzer kaum aufgespürt werden kann. Die Polizeidirektoren in der Schweiz fordern deshalb die Registrierungspflicht, bis zum Juli 2004 soll diese umgesetzt werden. In Deutschland ist das aber anders, dort hat das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig der Registrierungspflicht von Prepaid-Handys eine Absage erteilt.

In Israel sitzen sehr findige Leute, vor allem Professoren und Studenten im Lande haben der GSM-Association einen Dümpfer versetzt, die GSM-Verschlüsselung wurde 2003 mehrfach geknackt obwohl die Technik angeblich sicher ist.

05.01.2004, Providerliste Admin