Ab dem ersten Februar 2002 bietet mit Swisscom nun auch der grösste Mobilfunkanbieter der Schweiz mobilen Internetzugang über GPRS. GPRS fähige Endgeräte sind bereits seit einigen Monaten verfügbar. Eines der edelsten und innovativsten Geräte auf dem Markt ist zur Zeit sicherlich das Ercisson T68 - Farbdisplay, Triband, HSCSD, GPRS und der integrierte E-Mail Client machen das Gerät auch für mobilen Internet-Zugang höchst interessant.
Die WAP Konfiguration erfolgt einfach über die Website von Sonyericssonmobile. Das Einrichten des E-Mail Clients bedarf doch ein bisschen mehr Handarbeit. Sunrise stellt die hierfür notwendigen Daten im Internet bereit, so dass die Konfiguration des T68 im Grossen und Ganzen auch für den E-Mail Client keine Schwierigkeiten bereitete.
Einmal eingerichtet, kann auf dem Ericsson T68 bequem per graphischem Menu zu den Nachrichten gewechselt werden. Wählt man den E-Mail, kann man bequem mit nur einem Knopfdruck seine E-Mails abrufen. Das Ganze funktioniert dank GPRS recht flott. Empfangene Nachrichen können bequem auf dem Telefon gelesen werden. Mit der Taste "C" können empfangene Nachrichten als zu löschend markiert werden - praktisch, bei der nächsten Einwahl mit dem T68 wird die so markierte E-Mail gleich auch auf dem Server gelöscht. Die anderen Nachrichten bleiben jeweils in Kopie auf dem Server.
Abgesehen vom E-Mail und WAP-Client bietet das T68 einen dank dem Farbdisplay sehr schmucken und gut brauchbaren Kalender - der Abgleich mit Outlook funktioniert mit der entsprechenden Software problemlos, wie auch der Abgleich des Telefonbuchs mit Outlook.
Fazit: Für den Austausch und die Verwaltung von kleinen Text-E-Mails ist das T68 auf jeden Fall zu empfehlen. Folgende Einschränkungen sollten jedoch beachtet werden: Ist die E-Mail mehr als ein paar Hundert Zeichen lang, geht das Scrollen und somit das Lesen recht zäh vor sich - für den Empfang von grossen Nachrichten sowie von E-Mails mit Attachments ist das T68 sicher nicht geeignet. Wem das T68 zu teuer ist, findet auf dem günstigeren T39 oder dem Profigerät R520m dieselbe Funktionalität.